top of page

Gemeinsam rollen wir die Steine aus dem Weg für dein Lebensglück! 

Für Dich - Im Team - Im Business

Lebensglückcoaching ist positive Lebens-, Berufs- und Alltagsbewältigung!

Meine Themen & Beratungsfelder der psychosozialen Beratung, systemisches Coaching sowie die positiven Psychologie unterstützen dich und deine Firma in den unterschiedlichsten Situationen wie z. B. Kommunikation, Motivation, Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung, Familie, Stress, Burnout, Mobbing u. v. m.

Coaching und psychosoziale Beratung tragen immer mehr zum Gelingen der Wirtschaft bei, etwa durch Einzel- oder Teamcoaching, Motivation, Supervision oder Krisenintervention.

Psychosoziale Beratung gehört zu den Säulen der Gesundheitsvorsorge.

Biete auch du deinen Mitarbeiter|innen diesen Service an.

Einzelpersonen
Familie spielt Tischtennis

Einzelpersonen, Paare, Familien

GESUNDHEIT Lang an­hal­ten­de psy­chi­sche Pro­ble­me wie etwa nicht be­ar­bei­te­te Ängs­te, Kon­flik­te oder Nie­der­ge­schla­gen­heit kön­nen naht­los in echte psy­chi­sche Er­kran­kun­gen mün­den und/oder kör­per­li­che Be­schwer­den för­dern oder ver­ur­sa­chen be­zie­hungs­wei­se deren Ge­ne­sung ver­zö­gern. Der Le­bens­be­ra­tung kommt des­halb be­son­de­re Be­deu­tung für die Ge­sund­heit zu, weil sie durch (Wie­der-) Her­stel­lung um­fas­sen­der Le­bens­zu­frie­den­heit das psy­chi­sche Wohl­be­fin­den ver­bes­sert. So trägt sie ent­schei­dend zur Ge­ne­sung und der Auf­recht­er­hal­tung der Ge­sund­heit bei. Im Sinne der WHO-Ge­sund­heits­de­fi­ni­ti­on ist Per­so­nen­be­ra­tung eine prä­ven­ti­ve Tä­tig­keit, die mit­tels ge­ziel­ter und struk­tu­rier­ter Ge­sprächs­füh­rung unter Nut­zung un­ter­stüt­zen­der Me­tho­den auf der Grund­la­ge kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­li­cher, kurz­the­ra­peu­ti­scher und psy­cho­lo­gi­scher Er­kennt­nis­se das geis­ti­ge, see­li­sche, kör­per­li­che und so­zia­le Wohl­be­fin­den der Kli­en­tin­nen und Kli­en­ten för­dert.

IDENTITÄT Die Fragen nach der Identität – „Wer bin ich? Wer will ich sein? Bin ich so, wie die anderen mich sehen?“ – stellen sich vielen Menschen, manchmal offen, manchmal in einer Krise versteckt, in verschiedenen Lebensphasen und -situationen, je nach sozialem Umfeld und persönlichem Erleben. Nicht alle kennen diese schmerzliche Thematik. Von Identitätsproblemen Betroffenen fällt es meist schwer, sich selbst anzunehmen oder sich in ihrer Umwelt zu behaupten. Das können Jugendliche mit Eltern aus unterschiedlichen Kulturen sein, oder Menschen, die starkem Druck oder Bedrohungen ausgesetzt sind oder waren, wie etwa Flüchtlinge, Gemobbte, oder Menschen, die wegen ihres sexuellen oder sonstigen Verhaltens von anderen Ablehnung erfahren, oder alte Menschen, die ihre gewohnte Umgebung und Orientierung verlieren, und viele andere. Die Erscheinungsformen von Identitätsproblemen sind vielfältig. Psychosoziale Beraterinnen und Berater helfen hier mit klaren Schritten, die quälenden Zweifel zur Ruhe zu bringen und das Selbstbild im positiven Bereich zu stabilisieren.

KOMMUNIKATION Kommunikationsprobleme entstehen dort, wo wir uns – aus welchen Gründen auch immer – nicht ausreichend mitteilen können oder unser Gegenüber dies nicht kann oder will. Auch können unsere Mitteilungen von unserer Umwelt verschiedenartig interpretiert oder verstanden werden. Diese vielfältigen Problemsituationen zu meistern und klare, unmissverständliche Kommunikation in Gang zu bringen, ist einer der Tätigkeitsbereiche der psychosozialen Beraterinnen und Berater. Sie analysieren die individuelle Gesprächsführung und helfen, verbale und nonverbale Kommunikation sicherer zu meistern. So kann die Kommunikation wieder „fehlerfrei“ ablaufen.

MOBBING Dieser Begriff steht für „Psychoterror“, also ständiges und wiederholtes Schikanieren und seelisches Verletzen mit dem Ziel, den Betroffenen oder die Betroffene zu „vernichten“. Lebensberatung kann sowohl Mobbingopfer in ihrer persönlichen Situation unterstützen als auch in Team- und Gruppenarbeit bestehende Mobbingsituationen beenden und ein Klima entwickeln, in dem Mobbing unterbleibt. Abgesehen vom menschlichen Leid verursacht Mobbing durch Arbeitsausfall und Frühpensionierung volkswirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe. Mobbing kommt aber nicht nur am Arbeitsplatz vor, sondern auch in der Schule, in Sportvereinen, im Altersheim oder im Internet.

MEDIATION Mediation ist eine Methode der Konfliktschlichtung. Die Konfliktparteien verhandeln mithilfe einer neutralen und unparteiischen dritten Person – der/dem MediatorIn – über die Konfliktsituation. Verläuft das Gespräch positiv, wird am Ende eine Vereinbarung getroffen, mit der alle Konfliktparteien einverstanden und zufrieden sind. Konflikte gibt es in allen Lebenslagen. Mediation wirkt, wie viele Jahre Erfahrung zeigen, in sämtlichen Konfliktbereichen, wie beispielsweise bei Trennung und Scheidung, bei Nachbarschaftsstreitigkeiten, bei Konflikten in sozialen Institutionen, in der Schule, in Wirtschafts- und Arbeitsbereichen, in politisch-sozialen Bereichen, in der Verwaltung und in der Politik. Mediation wird in Österreich in Scheidungsverfahren, in Obsorgefragen, in der Schule, in Umweltverfahren und in wirtschaftlichen Angelegenheiten praktiziert.

PARTNERSCHAFT & FAMILIE Paarberatung hilft dabei, festgefahrene Kommunikationsmuster zu durchbrechen. Dazu gehört, einen konstruktiven Umgang mit Konflikten zu erlernen, um verletzende Kritik, Schuldzuweisungen und Kränkungen zu vermeiden. Gemeinsam mit dem Paar arbeitet der Lebensberater oder die Lebensberaterin Problembereiche heraus und unterstützt das Paar bei der Formulierung der Ziele. Manchmal ist das Ziel auch herauszufinden, ob man zusammenbleiben oder sich trennen will. Auch das System „Familie“ ist ein großes Arbeitsfeld der LebensberaterInnen. In die Familienberatung werden unter Umständen auch die Kinder miteinbezogen.

VALIDATION Validation ist eine einfühlsame Methode, alten Menschen mit Achtung und Respekt zu begegnen und ihnen ihre Wirklichkeit zu lassen. Validation ist eine philosophische Haltung, dem alten Menschen mit Achtung und Wertschätzung zu begegnen und ihn bei der Bewältigung seiner letzten Lebensaufgaben zu unterstützen.

TRENNUNG Trennung und Verlassenwerden und auch das aktive Verlassen oder Gehenwollen – aus verschiedensten Gründen und Ursachen – können Betroffene in schwere Krisen stürzen, die sie nicht immer allein bewältigen können. Hier hilft Lebensberatung zuerst durch professionelle Krisenintervention und danach mit Unterstützung in der Bewältigung der Trennung, bei Trauer und Schuldgefühlen und bei der Neustrukturierung des Lebens.

SEXUALBERATUNG Sexualberatung hilft Einzelnen und Paaren, ihre Sexualität zu verbessern und mehr Intimität, Befriedigung und Freude in ihr Leben zu bringen. Lebensberatung hilft dabei, mögliche Ursachen in individuellen psychischen Problemen, Konflikten zwischen den Partnern oder einschränkende Einstellungen zur Sexualität aufzulösen oder bei Bedarf fehlendes Hintergrundwissen zu vermitteln. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen sind 96 % der sexuellen Probleme psychischer Natur und haben keine physiologischen Ursachen. Daher ist Sexualberatung ein gut geeignetes Mittel zur Lösung sexueller Schwierigkeiten. Sexualberatung bedient sich dabei unterschiedlicher Methoden, die eines gemeinsam haben: die respektvolle, auf die KlientInnen persönlich zugeschnittene Gesprächsführung in einem sicheren Rahmen. Hier kann über Intimes, Heikles oder Tabuisiertes gesprochen werden.

TOD UND STERBEN Der Tod nimmt uns Menschen weg, die uns lieb und nahe sind, ohne dass wir etwas daran ändern können. Das kann uns verzweifelt und hilflos machen. Oft besteht auch große Ratlosigkeit im Umgang mit dem Sterben, zudem der Tod und das Sterben in unserer Gesellschaft an den Rand gedrängt und vorwiegend „totgeschwiegen“ werden. Auch die Trauer wird oftmals als krank angesehen und unterdrückt. Psychosoziale Beratung hilft dabei, Tod und Abschiednehmen als normale Vorgänge des Lebens zu erkennen und zu akzeptieren.

ERZIEHUNG Erziehungsberatung hilft Eltern und (Allein-) Erziehenden bei Problemen mit ihren Kindern oder den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen. Sie reflektiert und verbessert Erziehungsverhalten mit verschiedenen Methoden, klärt Konflikte und unterstützt die verantwortungsvolle Aufgabe, Kinder und Jugendliche durch ihre Entwicklung zu begleiten

TOD UND STERBEN Der Tod nimmt uns Menschen weg, die uns lieb und nahe sind, ohne dass wir etwas daran ändern können. Das kann uns verzweifelt und hilflos machen. Oft besteht auch große Ratlosigkeit im Umgang mit dem Sterben, zudem der Tod und das Sterben in unserer Gesellschaft an den Rand gedrängt und vorwiegend „totgeschwiegen“ werden. Auch die Trauer wird oftmals als krank angesehen und unterdrückt. Psychosoziale Beratung hilft dabei, Tod und Abschiednehmen als normale Vorgänge des Lebens zu erkennen und zu akzeptieren.

ANGSTATTACKEN ich begleite dich und zeige dir, wie du deine Angst steuern kannst.

KRISENINTERVENTION Krisenintervention ist eine kurzfristige Einflussnahme von außen, wenn sich eine Situation für ein Individuum oder ein soziales System akut bedrohlich zuspitzt. Das Ziel der Intervention ist, eine kritische Entwicklung zur möglichen Katastrophe aufzuhalten und zu bewältigen. Die Betroffenen sollen durch die professionelle Hilfe dazu befähigt werden, die Lebenskrise zu bewältigen. Auslöser sind im Regelfall plötzliche, massive Veränderungen der Lebensbedingungen, beispielsweise durch Sterbebegleitung oder Tod eines nahen Angehörigen, durch Gewalterfahrungen, durch ein Naturereignis, einen Unfall oder durch eine schwere Erkrankung. Die Betroffenen sollen durch die professionelle Hilfe dazu befähigt werden, die Lebenskrise zu bewältigen.

Team von Ingenieuren
Firmen

Firmen, Unternehmen und Institutionen 

SUPERVISION Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode für den beruflichen Bereich. Der Supervisor unterstützt Einzelpersonen, Firmen, Teams oder Organisationen dabei, schwierige und herausfordernde Situationen im Berufsalltag und in der Wirtschaft kompetent zu meistern. Anlassbezogen werden einzelne Entscheidungshilfen gegeben; Aufgaben, Rollen und Funktionen geklärt und gleichzeitig Mobbing und Burnout vorgebeugt

COACHING Coaching richtet sich primär an Einzelpersonen mit Führungsaufgaben. Hinter einem Coaching steckt eine klare Struktur: Welche Ziele will ich erreichen und wie kann ich das am besten bewerkstelligen? Der Coach berät bei Führungs- und Managementfragen und hilft auch, die Persönlichkeit und das Auftreten zu stärken, etwa bei Präsentationen. Bei Veränderungen und Krisen steht der Coach beratend zur Seite und gibt auch bei der persönlichen Karriereplanung Hilfestellung.

TEAMKONFLIKTE Sobald mehrere Menschen gemeinsam arbeiten, kommt es zu Konflikten. Ein Team, das immer harmonisch funktioniert, gibt es nicht. Aber Konflikte sind auch eine Chance – wenn man konstruktiv mit ihnen umgeht. Konflikte lösen sich nicht von allein. Außenstehende Dritte nehmen Konflikte oft mit größerer Gelassenheit und mehr Abstand wahr. Professionelle Konfliktlöser wie Mediatoren sind speziell für die Lösung von Teamkonflikten ausgebildet – mit ihrer Hilfe werden aus Konfliktsituationen Herausforderungen, die zu positiver Veränderung führen.

KRISENINTERVENTION Krisenintervention ist eine kurzfristige Einflussnahme von außen, wenn sich eine Situation für ein Individuum oder ein soziales System akut bedrohlich zuspitzt. Das Ziel der Intervention ist, eine kritische Entwicklung zur möglichen Katastrophe aufzuhalten und zu bewältigen. Die Betroffenen sollen durch die professionelle Hilfe dazu befähigt werden, die Lebenskrise zu bewältigen. Auslöser sind im Regelfall plötzliche, massive Veränderungen der Lebensbedingungen, beispielsweise durch Sterbebegleitung oder Tod eines nahen Angehörigen, durch Gewalterfahrungen, durch ein Naturereignis, einen Unfall oder durch eine schwere Erkrankung. Die Betroffenen sollen durch die professionelle Hilfe dazu befähigt werden, die Lebenskrise zu bewältigen.

MOTIVATION Nur motivierte Teams arbeiten effizient. Eine Gruppe von Menschen auf authentische Weise zu inspirieren und mitunter zu Höchstleistungen zu bringen, ist eine knifflige und sensible Angelegenheit. Professionelle Beraterinnen und Berater können hier die entscheidenden Tipps geben: Wie kommuniziert man richtig aus einer Führungsposition heraus? Wie schafft man dauerhafte Motivation, ohne dass sie als kurzfristiger Hype einfach verpufft? Wie bringt man jedem einzelnen Teammitglied Wertschätzung entgegen, die aufrichtig und dadurch motivierend wirkt?

Fitness-Team
Vereine und Gruppen

Vereine und Gruppen 

KOMMUNIKATION UND KOOPERATION Kommunikation zwischen Menschen funktioniert wie ein Funkgerät. Ist der Kommunikationskanal gestört, geht die Information im Rauschen unter. Gerade in Gruppen ist es wichtig, Störquellen und Fehler im Übertragungssystem zu erkennen: Beispielsweise werden Begriffe nicht von jedem gleich verstanden. Erst wenn die Störungen wegfallen, lässt sich die Kommunikation wieder effektiv gestalten. Dadurch lassen sich auch Konflikte vermeiden oder, falls sie bereits bestehen, auch lösen. Erst wenn diese beseitigt sind, ist Kooperation (wieder) möglich. Die Expertinnen und Experten der psychosoziale Beraterinnen und -berater verfügen über professionelle Tools und das nötige Hintergrundwissen, um in die Gruppendynamik lenkend und sinnvoll einzugreifen und störungsfreie Kommunikation und damit effektive Kooperation wieder zu ermöglichen.

GRUPPENMODERATION Moderation ist nicht nur das Beherrschen von Dramaturgie und Technik. Ein guter Moderator oder eine gute Moderatorin „liest“ die Stimmung der Teilnehmer, erkennt etwa, ob er oder sie verstanden wurde, und sieht drohende Konflikte schon im Voraus am Horizont auftauchen. Aktives Zuhören, die Verwendung von Bildern in der Rede und häufiges Wiederholen und Reflektieren helfen, die Diskussion lebendig zu halten. Auch die Fragetechnik will geübt sein: Wie lässt ein Moderator jeden zu Wort kommen? Wie geht man mit Meinungsverschiedenheiten um, wie mit Minderheitenmeinungen? Unter den professionellen psychosozialen Beraterinnen und Beratern gibt es Experten, die sich genau auf diese Fragen spezialisiert haben.

MODERATIONSTECHNIKEN Moderation nennt man die Leitung von Diskussionen, Sitzungen und Besprechungen. Für das Gelingen dieser höchst dynamischen Gruppensituationen ist das Know-how des Moderators bzw. der Moderatorin von entscheidender Bedeutung. Die Moderation schafft Struktur und sorgt auch für die Dokumentation der Inhalte. Das Moderieren hat seine Tücken – es ist eine sehr komplexe und anspruchsvolle Aufgabe. Moderationstechniken lassen sich aber trainieren, sodass der Moderator gelassen, sicher und kompetent die Gruppe führen kann. Ein klassisches Setup besteht etwa aus Pinnwand, Thesenpapier und Moderationskärtchen. Durch geschickte Dramaturgie und steuernde Kniffe gelingt es dem geschulten Moderator, das Gespräch zu lenken, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und begeistern und eventuelle Klippen sicher zu umschiffen.

SEMINARGESTALTUNGEN Mit dem Wort „Seminar“ assoziiert man schnell viele negative Dinge: nie endende Monologe, langweilige Folien, minimalen Lerneffekt. Das liegt oft daran, dass Seminare von Menschen gehalten werden, die nur wenig gestalterische Möglichkeiten kennen. Professionell gestaltete Seminare dagegen sind praxisorientiert, abwechslungsreich und machen allen Beteiligten Spaß – von den TeilnehmerInnen bis zum Seminarleiter oder der -leiterin. Jede Übung, jedes Rollenspiel und jede Fragerunde kommt genau zum richtigen Zeitpunkt und bringt den Teilnehmern ein Aha-Erlebnis. So ein Seminar ist nicht nur eine angenehme Gruppenerfahrung, es erfüllt auch seinen Zweck: das Lernen von neuen Sachverhalten im Team.

ENTSCHEIDUNGSFINDUNG Es gibt mehrere Möglichkeiten, zu Entscheidungen zu gelangen. In der Politik wird einfach abgestimmt und die Mehrheit entscheidet, in vielen Gruppenprozessen entscheidet einfach einer für alle. Oft ist aber keiner dieser beiden Wege gangbar – man möchte gemeinsam die beste Lösung erarbeiten, jeder und jede möchte sich einbringen, Alleingänge sind unerwünscht. In diesem Fall kommen Techniken zum Einsatz, die das Problem exakt definieren, dem Informationsfluss freien Lauf lassen und unbequeme Stimmen zulassen. Nur durch einen transparenten Entscheidungsfindungsablauf gelangt das Team zu einer Lösung, die alle berücksichtigt.

GRUPPENSUPERVISION Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode für den beruflichen Bereich. Der Supervisor unterstützt Einzelpersonen, Firmen, Teams oder Organisationen dabei, schwierige und herausfordernde Situationen im Berufsalltag und in der Wirtschaft kompetent zu meistern. Anlassbezogen werden einzelne Entscheidungshilfen gegeben; Aufgaben, Rollen und Funktionen geklärt und gleichzeitig Mobbing und Konflikten vorgebeugt.

KRISENINTERVENTION Krisenintervention ist eine kurzfristige Einflussnahme von außen, wenn sich eine Situation für ein Individuum oder ein soziales System akut bedrohlich zuspitzt. Das Ziel der Intervention ist, eine kritische Entwicklung zur möglichen Katastrophe aufzuhalten und zu bewältigen. Die Betroffenen sollen durch die professionelle Hilfe dazu befähigt werden, die Lebenskrise zu bewältigen. Auslöser sind im Regelfall plötzliche, massive Veränderungen der Lebensbedingungen, beispielsweise durch Sterbebegleitung oder Tod eines nahen Angehörigen, durch Gewalterfahrungen, durch ein Naturereignis, einen Unfall oder durch eine schwere Erkrankung. Die Betroffenen sollen durch die professionelle Hilfe dazu befähigt werden, die Lebenskrise zu bewältigen.