top of page

Dünserberg

NEU Glücksmomente  

Fondue

In unserem Nachbarland ist eine der ältesten Fonduekreationen zu Hause. Das Käsefondue hat in der Schweiz Tradition und es gibt zahlreiche Geschichten wie es entstanden ist. Wir bereiten dir und deine Freunden gerne die Fondues zu und erzählen Ihnen die Geschichten, wie sie entstanden sind. Aber eines vorweg; schon unsere Vorfahren haben vieles aus einem Topf gegessen und das Gesellige genossen.

fondue-708186_1920.jpg

Knöpfle - Spass

 

Direkt vom Holzherd 

Knöpfle mit Bergkäse oder Sauerkäse, Spinatknöpfle mit Schinken

Kartoffelsalat und Apfelmus  

Auf Vorbestellung

Glücksmomente
Fanni Amann Tage

Speziell

 

Spannendes? Heimelige?  Romantische? Inspirierende? Feurige?

Du willst eine Firma oder Familienfeier in ganz besonderer Atmosphäre feiern? Oder du bist auf der Suche nach einem perfekten und inspirierenden Lokal für deine besondere Veranstaltung?

Dann bist du bei uns richtig!

 

In den Bergen sagen wir du zueinander. Und auch sonst sind wir recht unkompliziert hier oben. Unsere Gäste fühlen sich bei uns wie zuhause, denn gekocht wird gemeinsam am Grill, und wer Durst hat, darf sich gerne selbst ein frisches Bier zapfen.

 

Wenn ihr ein unvergessliches Fest feiern wollt, seid ihr im Bischahof - Fürhüsle also genau richtig. Wir haben Platz für bis zu 30 Personen. Wir haben keine Öffnungszeiten im klassischen Sinn, sondern sind ausschließlich nach Vorreservierung für unserer Gäste da.

Unser Walserhaus ist 600 Jahre alt und weithin als „Bischahof“ bekannt. Bei den Türen muss man schon mal den Kopf einziehen, dafür sitzt es sich in den Holzstuben umso gemütlicher. Aber am besten, ihr probiert es einfach aus. Herzlich willkommen, wir freuen uns auf euch!

Kochen ist eine Kunst, Genießen ein Glück, Zusammensein ein Glücksgeschenk!

Dreiklang

Philosophie 

 

Ich möchten meinen Gästen etwas besonders bieten. Inspiriert wurden ich von einer Mischung zwischen dem ursprünglichen, einfachen Leben auf dem Bauernhof und dem modernen Leben, so wie wir es täglich erfahren. Mit heimischen Produkten aus nachhaltigem Anbau, Fleisch von glücklich gehaltenen Tieren und einer stilvollen Präsentation in heimeligem Umfeld inmitten großartiger Natur haben ich eine große Auswahl erlesener Köstlichkeiten für unsere Menüs geschaffen. In unserer Küche kochen ich hauptsächlich auf dem Holzherd und im Freien auf den Feuerplatten, was sehr spannend sein kann, da beim Kochen mit offenem Feuer Hitze und Glut auch eine bedeutende Rolle spielen und daher im wahrsten Sinne mit „Liebe und Leidenschaft“ gekocht werden muss. Oft  benötig das seine Zeit; unter Umständen und je nach Menü auch schon einige Tage. Ich liebe unsere offene Küche, wo du zusehen kannst, wie die köstlichsten Zutaten zu deinem Traummenü werden, ganz ohne Hightech-Geräte wie Mikrowellenherd oder Konvektomat. 

Reservieren

380-247

Seminare

 

Bei uns bist du goldrichtig. In unserem Haus finden du die Ruhe, mit der du auch schwierige Themen mit Leichtigkeit angehen kannst. Die umgebende Natur inspiriert und klärt, lenkt ein und hilft, fokussiert zu bleiben. Unsere Seminarräume sind ausgestattet, mit allem, was technisch erforderlich ist und unser Team erfüllt dir jeden Wunsch. Ein mit dir im Vorfeld abgestimmtes Menü rundet den Anlass ab. Wir sorgen für das Wohl deiner Teilnehmer und tragen zur ausgeglichenen Stimmung bei. 

Glückstag 

Davenna Chor

Fanni Amann Tage 2023

Leben

Artikel allerhand
Artikel im allerhand

Kilian Benno Moll ist ein Tausendsassa. Er kocht, spielt leidenschaftlich gern Theater, hat Esel gezüchtet, als Logistiker gearbeitet, war 13 Jahre lang Vize-Bürgermeister von Dünserberg, ist seit mehr als 25 Jahren aktives Mitglied der Ortsfeuerwehr und bietet seine Dienste als Waldpädagoge und Coach an. Seinen alten Walserhof hat er zum Event-Gasthof und Seminarhaus umgebaut – mit eigenwilligem Konzept.

Der Bischahof liegt auf einer Höhe von 1200 Metern am Dünserberg. Von der Terrasse bietet sich ein spektakulärer Ausblick auf den Walgau und die Gipfel des Rätikon bis ins hinterste Montafon. Das alte Walserhaus mit „Seelalöchle” und Herrgottswinkel geht auf das 15. Jahrhundert zurück, wurde aber um 1750 abgerissen und neu aufgebaut. Kilian Molls Urgroßvater hat den Hof einst gekauft, über viele Jahre hat die Familie  – mit vielen Entbehrungen – am steilen Berghang eine Landwirtschaft betrieben. Die Tiere haben den Hof inzwischen verlassen, die alten Stuben wurden renoviert. 

Ein großer Holzherd ist zum Mittelpunkt geworden. Um den versammeln sich die Gäste des Bischahofs und erleben „live” mit, wie Kilian Moll vielerlei Speisen zubereitet – ganz ohne Mikrowelle und Konvektomat. Er setzt auf eine authentische Küche aus regionalen, nachhaltig produzierten Zutaten, wagt sich aber auch an ungewöhnliche Kombinationen, serviert immer auch Vegetarisches, auf Wunsch sogar vegane Speisen. Er liebt die Küche der legendären Fanny Amann, seine besondere Leidenschaft gehört Pasteten und Soufflés. „Pasteten waren früher ein Arme-Leute-Essen”, erklärt er seinen Gästen gerne. Während die Reichen die besten Stücke frisch zubereiteten, mussten die weniger Betuchten aus den nicht so begehrten Stücken etwas zaubern, das sich auch über längere Zeit frisch hielt. An Soufflés reizt ihn die Herausforderung. Die Küche ist offen, da kann jeder unbedachte Luftzug dazu führen, dass die lockere Masse in sich zusammenfällt. Seinen Gästen gefällt es, dass sie Zeugen der Entstehung werden. Sie schätzen dann umso mehr, was auf ihren Tellern landet.

Doch nicht jeder kommt in diesen Genuss. Denn der Bischahof hat keine geregelten Betriebszeiten. Die Gaststube wird nur für besondere Events geöffnet – Weihnachtsfeiern etwa, Geburtstage, Jubiläen, Hochzeiten, Kochkurse, Workshops oder Seminare. Unterstützt von seiner Mutter Martina und den beiden Schwestern serviert Kilian Moll auch mal „Dorfgeschichten” zum Geburtstagsessen. Erst nach und nach erkennen die Gäste, dass sie Teil eines Theaterstücks sind, welches das Geburtstagskind für sie gebucht hat.

Die Arbeit verschiedener Seminarleiter und Coaches hat Kilian Moll letztlich zu seiner neuesten Passion inspiriert. Er war fasziniert von den Methoden, mit denen ein Coach Prozesse in Gang bringt, welche die Menschen weiterbringen, wie sich da plötzlich Lösungswege auftun. „Außerdem wollte ich wieder mehr mit Menschen zu tun haben.” Kurz entschlossen begann er 2012 seine erste Ausbildung zum Coach und bildete sich stets weiter. Inzwischen hat er eine eigene Firma für Coaching und Training in Liechtenstein, hat sich auf Systemisches Coaching spezialisiert. So kommt es, dass Unternehmen am Bischahof „Soft Skills Kochkurse” buchen können. Beim Zubereiten eines mehrgängigen Menüs sollen Teamfähigkeit, Führungsqualitäten, Empathie und Projektmanagement gestärkt werden. „Das ist ein richtiges Projekt”, erklärt Kilian Moll. Gemeinsam wird die Speisenfolge zusammengestellt, werden die Zutaten besorgt. Schon das muss klappen. Denn es gibt keinen Laden in der Nähe, bei dem man Vergessenes noch schnell besorgen könnte. In kleinen Gruppen werden dann die einzelnen Gänge zubereitet. Auch da gilt es, sich abzusprechen. Denn gekocht wird am Holzherd. Das dauert etwas länger als gewohnt. Zudem müssen sich die einzelnen Teams den Herd teilen – und trotzdem soll alles rechtzeitig fertig, der Tisch gedeckt und der Wein richtig temperiert sein. „Wenn sie nett sind, trauen sie sich, den Chef zum Essen einzuladen”, lacht Kilian Moll, der seinerseits im Vorfeld die Planung vornimmt, die Teilnehmer mit Gruppen-Übungen und Teambuilding-Spielen „aufwärmt” und darauf achtet, dass die Köche das Ziel des Seminars nicht aus den Augen verlieren. Oft sind dies Spannungen zwischen Mitarbeitern verschiedener Generationen, die abgebaut werden, oder ungute Gruppendynamiken, die sich verbessern sollen.

Presse